„The Age of Surveillance Capitalism“ – in a nutshell

Meine jüngste Lektüre einer Reihe von #Buchrezensionen und #Buchempfehlungen zu #Digitaltechnologien, die ich hier teilen möchte 🤓.

„The Age of Surveillance Capitalism“ ist ein Buch von Shoshana Zuboff (2018), in dem sie argumentiert, dass eine neue Wirtschaftsordnung namens #surveillancecapitalism entstanden ist, in der Unternehmen durch das Sammeln und Analysieren riesiger Mengen an persönlichen Daten von Einzelpersonen profitieren.

Es ist eine tiefgreifende und reichhaltige Analyse, zu deren wichtigsten Erkenntnissen diese gehören:

  • Der #Überwachungskapitalismus ist eine neue Wirtschaftsordnung, in der Unternehmen durch das Sammeln und Analysieren riesiger Mengen personenbezogener Daten von Einzelpersonen Gewinne erzielen.
  • Diese neue Form des Kapitalismus hat ihre Wurzeln in der digitalen Revolution und dem Aufstieg des Internets.
  • Unternehmen wie Google und Facebook haben ihre Geschäftsmodelle auf der Sammlung und #Analyse persönlicher Daten aufgebaut, die sie nutzen, um Werbung und andere Dienste gezielt auf einzelne Nutzer auszurichten.
    • Zuboff argumentiert, dass diese neue Form des Kapitalismus eine Bedrohung für die Privatsphäre und Autonomie des Einzelnen sowie für demokratische Gesellschaften im Allgemeinen darstellt.
    • In dem Buch werden neue Vorschriften und politische Maßnahmen gefordert, um die Macht des Überwachungskapitalismus einzudämmen und die Rechte und die Privatsphäre des Einzelnen zu schützen.
    • Das Buch unterstreicht auch die Bedeutung des Bewusstseins des Einzelnen über die Daten, die er zur Verfügung stellt, und die Kontrolle, die er darüber haben sollte.
    „„The Age of Surveillance Capitalism“ – in a nutshell“ weiterlesen

    Balancing Care and Control – My dissertation as an Ethnographic Study on Self-Tracking.

    It is about:Control and Care – Ambiguous Self-Relations and Life Maintenance Practices with Anthropomorphized Self-Tracking Technologies

    The author, Agnieszka, with the Muse(R) meditation headband

    I would like to share my conclusion of this almost 6 years, that I’ve spent on reaesrach, data collecting, observing, interviewing, analyzing and modeling on the phenomenon of self-tracking and self-monitoring which is often contextualized with self-optimisation.

    It is about balancing the control and care aspects in us when we try to maintain our lives in a best responsible way. It covers this dialectics of care and control, as self-affirmation, self-challenges and many more, and analyzes the role of technology for our self-relations, self-understanding and the drafting upon our identities.

    Here’s the summary respectively my conclusion

    This dissertation presents an analysis of the relations to self and technology that emerge from and in the use of self-tracking technologies to demonstrate and discuss further and, I argue, more significant technically mediated relations to self and technology, going beyond mere self-optimisation

    At the outset of this work, I linked to current cultural studies and sociological assessments of self-tracking as a self-exploitative travesty deeply rooted in neoliberal thinking, unconsciously heteronomous, launched  by state and economic interests, which appears – or is intended to appear attractive to users under the sign of self-optimisation, as techno-optimistic groups, such as the Quantified Self network, and publications, such as in WIRED magazine, proclaim. Applying the analytical skepticism that Steve Woolgar articulated in STS as a pointed provocation, „It could be otherwise,“ my own ethnographic and auto-ethnographic treatment of the topic started from a different premise. I asked about the more profound experiences, logics, and dynamics in the encounter with these technologies and what they can tell us about contemporary human life and experience in a technologized world.

    The self-relations made visible, addressed, and reinforced through the use of ST technologies can be subsumed under two broad themes: self-control and self-care. These two are addressed at one time each for themselves, but also appear simultaneously through a special ambivalent seeming and yet also concurrent existence. 

    „Balancing Care and Control – My dissertation as an Ethnographic Study on Self-Tracking.“ weiterlesen

    Quantified Self Global Conference 2017 – my show & tell talk about meditation

    Self-tracking geeks…

    like me love to try new gadgets, wearables, plattforms and apps, which claim to bring you some help and advise on how to improve something in your life. Exercising regularly, saving time or money, drinking more or less, reading more books, knowing your sleep and menstruation cycles, meditating and much much more.

    Are you maybe looking for…

    • Increased mental strength, memory and focus
    • Better immune system and health
    • Less worries, stress and depression
    • Better relationships, more compassion and love
    • Higher creativity and productivity
    • even growth of grey matter in our brain

    All these are proved benefits in scientific studies about the effects of regular meditation praxis, and there are many more. Over 100 analyzed scientific studies show well-marked benefits of meditation to the human brain, body, well-being and relationships.

    „Quantified Self Global Conference 2017 – my show & tell talk about meditation“ weiterlesen

    Self-trackers, Wearables & Co – Selbstvermessung auf dem Weg zum optimierten Ich

    Von eHealth Anwendungen zur Selbst-Optimierung

    Über 100.000 nur medizinisch-gesundheitsorientierte Apps werden im Apple und Google Store gelistet und Zehntausende von self tracking apps in den Kategorien Sport, Lifestyle und Produktivität sind dort zu finden. Für jeden Geschmack & jedes Ziel ist etwas dabei.

    In den USA nutzen inzwischen 23% der vom Marktforschungsunternehmen Gartner Befragten Fitness Tracker – allerdings geben 30% von ihnen diese nach einer Weile wieder auf. Mehr Nützlichkeit und eine bessere Handhabung wünschen sich die Studienteilnehmer.

    Auf der diesjährigen Social Media Week in Hamburg, wo dieses Jahr etwa 4.000 Besucher an den über die Woche verteilten Talks, Workshops und Panel teilgenommen haben, warfen wir einen Blick auf Technologie gestützte Selbst-Verbeserungs Apps und Gadgets in den Bereichen:

    • brain activity tracker
    • fitness tracker
    • productivity (time) tracker
    • goal setting/habits
    • und mood tracker

    „Self-trackers, Wearables & Co – Selbstvermessung auf dem Weg zum optimierten Ich“ weiterlesen

    Systemwisschenaschaften Mindmaps

    Bildschirmfoto 2017-01-16 um 16.28.34Interaktive Mindmaps über das Systemdenken

    Systemwissenschaften

     

     

    Weiterführende Literatur

    Begriffe wie „systemisches Denken“, „vernetztes Denken“, „Systemdenken“, „komplexes  Problemlösen“ sind in den letzten Jahrzehnten stark in Mode gekommen. Einige Literaturtitel dazu:

    Dörner, Dietrich  (1989): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, Rowohlt.

    Forrester, Jay W.  (1994): System Dynamics, Systems Thinking and Soft O R, System Dynamics Review, 10(2).

    Gomez, Peter/Probst, Gilbert  (1987): Vernetztes Denken im Management: Eine Methodik des ganzheitlichen Problemlösen s, Die Orientierung 89, Bern: Schweizerische Volksbank.

    Gomez, Peter/Probst, Gilbert  (1997): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens: Vernetzt denken, Unternehmerisch handeln, Persönlich überzeuge n, 2. Aufl., Bern: Paul Haupt.

    McCaughan, Nano/Palmer, Barry  (1996): Leiten und Leiden. Systemisches Denken für genervte Führungskräfte,  Dortmund: Borgmann, 3-86145-148-4.

    O’Connor, Joseph/McDermott, Ian  (1998): Die Lösung lauert überall. Systemisches Denken verstehen und nutzen  (Knut Frierss, Übers.), Kirchzarten bei Freiburg: VAK Verlags GmbH.

    Ossimitz, Günther  (1996b): Stand und Perspektiven der Forschung zum systemischen Denken,  in: G. Kadunz et al. (Hg.), Trends und Perspektiven (Bd. 23, pp. 279-286). Wien: HPT

    Ossimitz, Günther  (1998e): Systemisches Denken und Systemisches Management,  in: W. Fischer et al. (Hg.), Systemorientierte Ansätze in Wirtschaft und Gesellschaft (pp. 117-131). Graz: Österreichische Hochschülerschaft.

    Probst, Gilbert/Gomez, Peter  (Hg.) (1991): Vernetztes Denken: Ganzheitliches Führen in der Praxis,  2 Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag. 3-409-23357-1.

    Richmond, Barry  (1991): Systems Thinking: Four Key Questions,  Lyme, NH: High Performance Systems Inc.

    Richmond, Barry  (1993): Systems thinking: critical thinking skills for the 1990s and beyond,  System Dynamics Review, 9(2), 113-133.

    Richmond, Barry  (1994): System Dynamics/Systems Thinking: Let’s just Get On With It  (Conference Paper ), Lyme, NH: High Performance Systems, Inc.

    Ulrich, Hans/Probst, Gilbert  (1988): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, Bern: Paul Haupt Verlag, 3-258-05182-8.

    Vester, Frederic  (1988): Leitmotiv vernetztes Denken,  München: Heyne Verlag, 3-453- 02865-1

    Vester, Frederic  (1999): Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität,  Stuttgart: DVA, 3-421-05308-1

     

    Tag 14 – time for nothing

    desert-1007157_1280Täglich darüber zu bloggen, wie es ist täglich zu meditieren – das gestaltete sich für mich in der letzten Zeit als schwierig. Die alltäglichen eigentlichen Pflichten und Termine, Normalitäten und Zufälle, füllen den Tag und die Uhr fängt nach 24 Stunden wieder von vorne an. „Tag 14 – time for nothing“ weiterlesen

    Buchempfehlungen

    7 Tage von 30 in Folge geschafft!

    Heute habe ich nun 7 Tage in Folge meditiert. Ich finde das richtig gut und bin auch ein wenig stolz, das ist die längste Zeit in Folge, die ich bisher geschafft habe. Am 2 Januar 2016 habe ich für mich die 30-Day Challenge in Mediation ausgerufen und eingehalten.

    Etwas andere Bücher zum Thema

    Ich habe natürlich schon einiges an Büchern zum Thema gelesen. Es gibt Sammelbände, die verschiedene Techniken beschreiben oder Bücher von spirituellen Lehrern, wie z.B. Jack Kornfield oder Thich Nhat Hanh, die uns buddhistische Lehren näher bringen wollen. „Buchempfehlungen“ weiterlesen

    Wie Mediation das Gehirn umbaut

    Hier mal eine Sicht auf das Thema von mehreren Blickwinkeln (eine Psychologin, ein Buddhist, Neurowissenschaftler etc.), in einer Sendung von ARD-Alpha.

    FACTS TAG 6:

    • Meditationstyp: 2 x Guided Meditation
    • Tool: 2 Apps
    • Dauer: 2 x 10 Minuten
    • Learnings & Empfindungen: Ich habe das Gefühl, dass ich frischer bin, nach dem ich meditiert habe und das den ganzen Tag über. Ist das nur die Begeisterung des Anfangs oder tatsächlich eine Wirkung der Meditation?